Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Gefrierhausgemeinschaft Brackel

Ort: 21438 Brackel
Gründungsjahr: 1957
Signatur:

KHBR

Gefrierhausgemeinschaft Brackel e.V.

In den 1950er Jahren wurden vielerorts Gemeinschaftsgefrieranlagen gegründet und je nach Meinung der Rechtspfleger bei Gericht entweder als Genossenschaft (eGmbH) oder eingetragener Verein (e.V.) angesehen.  Die Gefrierhausgemeinschaft Brackel wurde als eingetragener Verein beim Amtsgericht Winsen (Luhe) vermerkt. Am 1.3.1958 wurde der Betrieb aufgenommen.

Auf dem Moor (heute Moorstraße 10) wurde an das vorhandene Gebäude der Gemeinde (genutzt als Unterstellplatz für den gemeindeeigenen Leichenwagen und sonstige Geräte) das Gefrierhaus angebaut. Der Platz reichte in der Tiefe aber nicht aus. So wurde das Gebäude auch auf das Privatgrundstück Meyer-sieben (heute Moorstraße 12) gebaut. Dafür erhielten Meyers ein Freifach. Das 49 m² große Gebäude bestand aus einem Vorraum mit einzelnen Vorfrostern (abschließbar durch Vorhängeschloss) für die schnelle Kühlung größerer Massen (z. B. bei eigener Schlachtung) sowie Arbeitsplatten für Ablage und Aufbereitung. Die eigentliche Kühlung war ein begehbarer Großraum, in welchem jedes Mitglied ein oder mehrere von insgesamt 64 mittels Holzlatten erstellte Normfächer mietete. 1960 kostete ein solches monatlich 5 DM Beitrag.

Nachdem Tiefkühltruhen immer preisgünstiger wurden, konnten die ersten Mitglieder ihre Fächer noch weiterverkaufen. Als nach und nach der Bedarf sank und größere Reparaturen an den Kühlaggregaten anfallen konnten, wurde der Verein 1975 aufgelöst. Das Gebäude wurde mit Vertrag vom 7.4.1975 der Gemeinde Brackel übertragen. Beide Gebäudeteile und der Platz davor werden heute weiterhin als Bauhof der Gemeinde Brackel genutzt. Nach einem Bericht im Nordheide-Wochenblatt vom 12.09.2009 gibt es noch gleichartige Kalthäuser in Helmste und Wiegersen im Landkreis Stade.

 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!