Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Gemeinschaftlicher Eierverkauf Soltau

Ort: 29614 Soltau
Gründungsjahr: 1892

Gemeinschaftlicher Eierverkauf Soltau

Der Verein für Geflügelzucht in Soltau und Umgebend richtete 1892 die erste Hühnereier-Verkaufsstelle in Soltau ein. Die "Böhme-Zeitung" veröffentlichte die folgenden Bestimmungen dieser nicht eingetragenen Genossenschaft am 11.02.1895: 

„§ 1. Jedes Mitglied verpflichtet sich, seine sämmtlichen in der Wirthschaft gewonnenen Hühnereier, mit Ausnahme der für seinen eigenen Wirthschaftsbedarf und für Brutzwecke erforderlichen, an die vom Verein bekannt gegebenen Verkaufsstellen abzuliefern.

§ 2. Die Eier müssen womöglich rein und frisch (wenn möglich auch mit Datum versehen) z w e i m a l wöchentlich eingeliefert werden; die Transportkosten hat das betreffende Mitglied zu tragen.

§ 3. Wer verdorbene Eier einliefert, hat dafür doppelten Ersatz zu leisten. Um solches zu vermeiden, empfiehlt es sich die Eier täglich aus dem Netz zu nehmen und als Nesteier Porzellan-Eier zu verwenden.

§ 4. Der für die gelieferten Eier zu zahlende Preis richtet sich nach Verwerthung der Eier und wird vom Vorstande festgestellt.

§ 5. Nach jedem 10. eines Monats können die Verkäufer den Betrag für die von denselben angelegten Eier an der Verkaufsstelle in Empfang nehmen.

§ 6. Bruteier werden an der Verkaufsstelle abgegeben event. nachgewiesen“ [BZ 1895-02-11d]

Kaufmann Wilhelm Enden erklärte sich bereit, kostenfrei die Verkaufsstelle, eröffnet zum 1.3.1895, zu übernehmen. Wie lange der Gemeinschaftliche Eierverkauf Soltau existierte ist leider nicht bekannt. Dem Archiv liegen nur die Fundstellen aus "Böhme-Zeitung" von 1895 - 1897 vor.

Sehr schnell verbreitete sich dieser Genossenschaftstyp vor allem durch Ernst Zollikofer in den Raum Visselhövede / Walsrode [siehe hierzu z. B. Genossenschaftlicher Eierverkauf Visselhövede], stieß aber auch auf internationales Interesse. 

Siehe auch: Kai Rump: "Einer für alle, alle für einen! Ländliche Genossenschaften und in der Lüneburger Heide (1890-1930), Ehestorf 2013, S. 125ff.

 

Zeitungsartikel
Datum: Zeitung: Artikel
08.02.1895 Böhme Zeitung Einladung Generalversammlung "zur Besprechung wichtiger Angelegenheiten" BZ 1895-02-08
11.02.1895 Böhme Zeitung Bericht Generalversammlung, Anfrage im Fragekasten wegen der Hühnerverkaufsstelle BZ 1895-02-11a - c
11.02.1895 Böhme Zeitung Gründung der Hühereinerverkaufsstelle BZ 1895-02-11d
13.02.1895 Böhme Zeitung Soltau hat sich dem Hauptverein für Geflügelzucht im Regierungsbezirk Lüneburg angeschlossen BZ 1895-02-13a
22.03.1895 Böhme Zeitung Werbung für Eierverkaufsstelle des Vereins BZ 1895-03-22
25.03.1895 Böhme Zeitung "Es beginnt die Hauptlegezeit der Hühner" BZ 1895-03-25
05.04.1895 Böhme Zeitung Einladung Generalversammlung, Top 3: Bekanntgabe des Umsatzes um der erzielten Preise der Eierverkaufsstelle BZ 1895-04-05
26.04.1897 Böhme Zeitung Bericht über die gute Entwicklung der Eierverkaufsstelle des Vereins BZ 1897-04-26
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!