Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Hollenstedt

Ort: 21279 Hollenstedt
Gründungsjahr: 1919
Signatur:

BGHO

Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften Hollenstedt

Die Genossenschaft wurde 1919 als Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft eGmuH in Appel gegründet. Das erste Statut datiert vom 7.5.1919. Erster Vorstand waren der Lehrer Heinrich Nolte, der  Halbhöfner Wilhelm Wiechern aus Appel sowie der Abbauer Ludwig Thiemann aus Grauen. Ab 1920 firmierte die Genossenschaft als LBAG Hollenstedt. Die Rechtsform wurde 1941 geändert zur beschränkten Haftpflicht (eGmbH). Als erster Geschäftsführer fungierte Christian Wichern, der Sohn des Vorstandsmitglieds Wilhelm Wichern. Da Christian Wichern im Ersten Weltkrieg ein Bein verloren hatte, war diese Tätigkeit für ihn eine gute Möglichkeit. Zur Lagerung von Düngemitteln wurde bald nach der Gründung an der Eisenbahn ein erster Holzschuppen gebaut.

Die Genossenschaft wurde am 28.5.1919 beim Amtsgericht Tostedt unter Nr. 11 eingetragen und am 7.1.1977 umgeschrieben auf GnR 103.

Nach der Währungsreform 1948 nahm die Genossenschaft einen positiven Aufschwung. Der Umsatz konnte wesentlich gesteigert werden. Die Geschäftsanteile und die Haftsumme wurden auf der 25. Generalversammlung im Januar 1951 neu festgesetzt. Für 25.000 DM wurde ein Lagergebäude am Bahngelände erbaut. Als 1. Vorsitzender wurde Heinrich Heins, Hollenstedt im Amt bestätigt. 1983 wurde die Hollenstedter LBAG gemäß Beschluss der Generalversammlung vom 19.9.1983 und des Verschmelzungsvertrages vom 6.7.1983 mit der Raiffeisen Nordheide, Warengenossenschaft Tostedt eG [siehe dort] verschmolzen.

Quellen: 

Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv: Hann. 172 Tostedt Acc. 2001/052; Harburger Anzeigen und Nachrichten: 3.1.1951; Wilhelm Marquardt: Chronik der Gemeinde Hollenstedt. Hamburg 1986, S. 334 (Bericht von Horst Lefers). 

Registerauszug Amtsgericht Tostedt GnR 102.

 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!