Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Molkerei- und Müllereigenossenschaft Pattensen

Ort: 21423 Pattensen
Gründungsjahr: 1883
Signatur:

MOPA20.05.2014

Die Satzung der Genossenschaft von 1889

Molkerei- und Müllereigenossenschaft Pattensen

Die Molkerei- und Müllereigenossenschaft eGmuH zu Pattensen  wurde 1883 gegründet. Die erste Satzung datiert vom 7.10.1883. Zunächst stand vermutlich lediglich der Molkereibetrieb im Vordergrund. 30 Landwirte zeichneten Anteilscheine für 125 Kühe.
Ein Dampfkessel war von Anfang an vorhanden. 1888 war die Zahl der Genossen wohl auf 28 gesunken. Diese lieferten pro Tag 2.375 Pfund Milch bei der Molkerei ab, die die Weiterverarbeitung mit Hilfe von drei dänischen Zentrifugen betrieb.
Mit der Molkerei verbunden war eine Schweinemast, die vermutlich die Molke verfütterte. Ein naheliegender zusätzlicher Geschäftszweig der die Molke als Nebenprodukt sogleich an Ort und Stelle verwendete. Dies war bei Molkereien zu dieser Zeit nicht unüblich.
Am 25.10.1889 änderte die Genossenschaft ihre Satzung mit Wirkung zum 1.November. Nun wurde ausdrücklich auch der Betrieb einer Mahlmühle auf gemeinsame Rechung mit zum Geschäftszweck eingefügt. Die 1890 bei der Druckerei von W. Ravens in Winsen gedruckte Satzung nennt nun die Namen von 104 Mitgliedern, die nicht nur aus Pattensen, sondern auch aus den umliegenden Dörfern Scharmbek, Garlstorf, Wulfsen, Tangendorf, Quarrendorf, Brackel und Thieshope kommen. An die Satzung angehängt ist ein Nebenvertrag, der unter den Mitgliedern geschlossen wurde. Darin wurden in sieben Paragraphen sehr detailliert die Pflichten der Milchablieferer hinsichtlich Fütterung und Reinlichkeit bei der Milchviehhaltung aufgeführt.

Trotz des rechtguten Anfangs der Molkerei gab man die genossenschaftliche Rechtsform offenbar 1897 auf. In diesem Jahr übernahm der Vollhöfner Johann Peter Christoph Ravens die Molkerei und baute einen zusätzlichen Dampfkessel ein. Auch die Mahlmühle wurde offenbar nicht weiter betrieben. Ravens führte den Betrie mindestens noch bis 1921 weiter. 1933 wird er im Adressbuch für den ehemaligen Kreis Winsen, Stadt und Land nur noch als Hof- und Mühlenbesitzer geführt, eine Molkerei wird nicht mehr erwähnt.

Im Archiv befindet sich lediglich ein Exemplar der Satzung von 1889 sowie einige Zeitungsquellen der "Winsener Nachrichten" aus den Jahren 1891 - 1898.

Quellen:

"Die Entwicklung des Molkereigenossenschaftswesens im Regierungsbezirk Lüneburg von seinen Anfängen bis zur Gegenwart", Uelzen 1934.

Peter Dederke: "Pattensen. Geschichte eines Dorfes am Rande der Geest", Ehestorf 2005. Hier ist auch die Dampfkesselgenehmigung enthalten, siehe S. 193.

Adressbuch für den ehemaligen Kreis Winsen, Stadt und Land 1933. 

Kai Rump: "Einer für alle, alle für einen! Ländliche Genossenschaften in der Lüneburger Heide (1890-1930), Ehestorf 2013, S. 225f.

D

Bilder Zeitungsartikel
Datum: Zeitung: Artikel
11.05.1891 Winsener Nachrichten Einladung ordentliche Generalversammlung WN 1891-05-11b
27.05.1891 Winsener Nachrichten Einladung außerordentliche Generalversammlung WN 1891-05-27
14.10.1891 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. März 1891 WN 1891-10-14
13.03.1893 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. März 1892 WN 1893-03-13
22.03.1893 Winsener Nachrichten Eintragung in das Genossenschaftsregister: Wechsel im Vorstand WN 1893-03-22
19.05.1893 Winsener Nachrichten Einladung ordentliche Generalversammlung WN 1893-05-19
26.06.1893 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. März 1893 WN 1893-06-26
05.07.1893 Winsener Nachrichten Eintragung in das Genossenschaftsregister: Wechsel im Vorstand WN 1893-07-05
18.05.1894 Winsener Nachrichten Einladung Generalversammlung WN 1894-05-18b
13.07.1894 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. März 1894 WN 1894-07-13
01.04.1898 Winsener Nachrichten Norwegisches Eis wird geliefert WN 1898-04-01a
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!