Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Veiling Hamburg Verkaufsgenossenschaft Gemüse, Obst und Blumen eG

Ort: 21423 Winsen
Gründungsjahr: 1954
Signatur:

EKWN10.07.2014

Veiling Hamburg Verkaufsgenossenschaft Obst, Gemüse und Blumen eG

Die Genossenschaft mit Sitz in Winsen wurde am 19.5.1954 von 12 Obst- und Gemüseerzeugern als erste Genossenschaft für Obst und Gemüse in Hamburg gegründet. 1961 erfolgte die Errichtung der Außenstelle Uelzen. 1962 waren viele Veiling-Erzeuger werden von der verheerenden Flut betroffen. Schon ein Jahr später wurden 1963 die Außenstelle Hamburg-Neuenfelde und 1967 die Außenstelle Laßrönne, Winsen /Luhe errichtet. In der 1969 errichteten Außenstelle in Hamburg-Ochsenwerder konnten CA-Lager in Betrieb genommen werden. Hier bleibt das Kernobst bis zu zehn Monate nach der Ernte durch extremen Sauerstoffentzug frisch. 

1975 wurde die Versteigerungsuhr verkauft und Ochsenwerder wurde eine Verkaufszentrale mit Telefonverkauf. Im gleichen Jahr mietete die Genossenschaft erstmalig einen Stand auf dem Hamburger Großmarkt. 

1985 wurde die Außenstelle Neuenfelde erweitert und schon 1991 erfolgt der Neubau von weiterer CA-ULO Räume in Neuenfelde. 1997 erfolgte der Neubau von zwei großen Kühlzellen auf dem Großmarkt in Hamburg. 1999 baute die Genossenschaft die Außenstelle Laßrönne, Winsen/Luhe zur Zentrale der Veiling Hamburg eG aus. Hierbei wurden die vorhandenen Gebäude modernisiert und eine weitere klimatisierte Halle von rund 3.000 qm mit Vakuumkühlung, neun Verladerampen und einem modernen Bürotrakt neu errichtet. 2001 erfolgte die Erweiterung des Marktstandes mit Bau weiterer Kühlzellen.

Die Erzeugerorganisation Landgard, Veiling Hamburg und Godeland schlossen sich im Januar 2006 mit den Handelshäusern Reimer Hausschild GmbH und R. Beckmann GmbH zur neuen Godeland Vermarktungsgesellschaft mbH mit Sitz in Glückstadt zusammen, um regionale Obst- und Gemüsekulturen länderübergreifend zu vermarkten. Vom ihrem eigenen Logistikzentrum aus beliefert die Firma Godeland heute Großabnehmer aus dem In- und Ausland und den deutschen Einzelhandel.

Durch Verlegung des Firmensitzes nach Laßrönne erfolgte eine Eintragung unter GnR 235 beim Amtsgericht Winsen (Luhe). Durch Zusammenlegung der Registergerichte wurde daraus GnR 110017 Amtsgericht Lüneburg.  Aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 6.1.2006 mit der NBV/UGA/Centralmarkt e.G. (GnR 139 Amtsgericht Kleve) wurde die Genossenschaft am 27.9.2006 beim Amtsgericht Lüneburg gelöscht.

 

Weiteres unter www.godeland.landgard.de. Im Archiv befinden sich Firmen- und Jubiläumsbroschüren, eine Satzung sowie Presseartikel.

 

Zur Herkunft des Namens "Veiling": Veiling hießen die in den Niederlanden und Belgien Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Versteigerungszentralen für Produkte der Landwirtschaft und des Gartenbaus. Die Versteigerung erfolgte durch Abschlag, indem von einem (hohen) Preis so lange nach unten gegangen wird, bis sich ein Bieter findet. Bei der hier eingesetzten Versteigerungsuhr sinkt der Zeiger über einer Preisskala, bis ein Bieter ihn (durch Knopfdruck) stoppt.

 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!