Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Volksbank Lüneburger Heide eG

Ort: 21423 Winsen
Gründungsjahr: 1899
Signatur:

VBLW07.04.2014

Die Volksbank Lüneburger Heide in Lüneburg
Die Volksbank Lüneburger Heide in Dahlenburg
Die Volksbank Lüneburger Heide in Soltau
Der Hauptsitz der Volksbank Lüneburger Heide in Winsen
Die Volksbank Lüneburger Heide in Walsrode
Die Volksbank Lüneburger Heide in Maschen
Die Volksbank Lüneburger Heide in Buchholz
Die Volksbank Lüneburger Heide in Nenndorf
Die Volksbank Lüneburger Heide in Bispingen.
Die Volksbank Lüneburger Heide in Hanstedt
Die Regionaldirektionen der Volksbank Lueneburger Heide eG Die Regionaldirektionen der Volksbank Lueneburger Heide eG

Volksbank Lüneburger Heide eG

Die Volksbank Nordheide mit einer Bilanzsumme von 1,216 Milliarden Euro verschmolz zum 1.1.2011 mit der Volksbank Lüneburger Heide mit 1,2 Milliarden Euro zur neuen Volksbank Lüneburger Heide. Mit einer Bilanzsumme von 2,4 Milliarden wurde sie zur zweitgrößten Volksbank in Niedersachsen. 

Die Wurzeln der neuen Volksbank Lüneburger Heide eG reichen weit zurück. Die beiden Fusionspartner Volksbank Nordheide eG und die Volksbank Lüneburger Heide eG haben in ihrer über 100-jährigen Geschichte zahlreiche Verschmelzungen erlebt. Bei der Fusion 2011 war die übernehmende Bank die Volksbank Lüneburger Heide eG, die auf die Volksbank Soltau eG zurückgeht, welche am 5.2.1899 gegründet wurde [siehe dort]. 

Die Volksbank Nordheide eG entstand durch den Zusammenschluss von ursprünglich 24 Kreditgenossenschaften. Älteste Wurzel ist der 1888 gegründete Egestorfer Spar- und Darlehnskassenverein. Aus der Fusion der Spar- und Darlehnskassen Egestorf und Hanstedt ging 1969 die Volksbank Nordheide hervor, die ihr Geschäftsgebiet nach weiteren Fusionen bis zum Jahr 2000 auf nahezu den gesamten Landkreis Harburg ausdehnte. 

Die Volksbank Lüneburger Heide eG entstand aus der Verschmelzung von insgesamt 33 Vorgängerbanken. Ältester Vorläufer ist der 1859 gegründete Vorschussverein zu Lüneburg, der ab 1938 als Volksbank Lüneburg firmierte. 2003 schloss sich die Volksbank Lüneburg mit der Volksbankbank Bleckede-Dahlenburg und 2008 mit der Volksbank Lüneburger Heide zusammen. Damit umfasste das Geschäftsgebiet die Landkreise Heidekreis und Lüneburg, die Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg / Wümme sowie die Teilregionen Lübtheen, Redefin und Vellahn im Landkreis Ludwigslust.

Die Fusion 2011 stand unter dem Motto: "Groß werden, um sich das Kleinsein leisten zu können". Als ländliche Volksbank mit 57 Vorläuferbanken betont die Volksbank Lüneburger Heide weiterhin ihre Verbundenheit mit ihrer Region. Um die Nähe zum Kunden auszubauen, wurde das Geschäftsgebiet in zehn Regionalbezirke aufgeteilt. 2020 wurden diese zu den Regionen Buchholz-Nordheide, Winsen-Seevetal, Lüneburg-Hanstedt/Salzhausen und Heidekreis zusammengefasst. Jede Region erhielt die Spezialbereiche Mittelstand, Private Banking und Privatkunden.

Am 5.1.2022 wurde im Genossenschaftsregister eingetragen, dass gemäß Beschluss der Vertreterversammlung vom 6.10.2020 keine Nachschusspflicht der Genossen besteht. 

Mit einem Geschäftsgebiet zwischen Hamburg, Hannover und Hagenow zählt die Volksbank Lüneburger Heide eG flächenmäßig zu den größten Volksbanken in Deutschland. 

Entwicklungszahlen:

Jahr

Bilanzsumme  

Mio.

Kundeneinlagen  

Mio.

Kundenforderungen  

Mio.

Anzahl

Mitglieder

Fusion 2010

2.415

1.817

1.240

67.591

31.12.2015

2.760

2.123

1.483

68.503

31.12.2019

3.509

2.800

1.939

78.854

31.12.2020

3.789

2.999

2.196

81.145

Bilder
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!