Wasserleitungsgenossenschaft Brackel
Die Genossenschaft wurde am 23.9.1904 von 15 Mitgliedern gegründet. Erster Vorstand waren Abbauer August Schlüschen, Abbauer Heinrich Schneider, Abbauer Heinrich Lübberstedt, alle aus Brackel. Sie wurde unter Nr. 16 in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Winsen (Luhe) eingetragen. Am 23.9.1980 erfolgte die Umschreibung auf Nr. 228. Aktuell ist die Genossenschaft unter Nr. 110012 beim Amtsgericht Lüneburger eingetragen.
Die Wasserleitung der Genossenschaft versorgte den östlichen Teil des Ortes Brackel mit Wasser. Dafür wurde das Wasser von Quellen auf dem Rothberg gesammelt. Es lief mit natürlichem Gefälle in die Haushalte.
Da diese Quellen nicht ausreichten, wurden auf einem Nachbargrundstück zusätzlich Wasserrechte erworben und ein Brunnen gebaut. Dieses Grundstück konnte später erworben und laufend bis auf zurzeit 1,84 ha erweitert werden. Zwei Tiefbrunnen von 110 m lieferten 2011 = 105 Tausend cbm Trinkwasser. Durch 14 km Hauptleitungsnetze werden 560 Mitglieder mit 640 Hausanschlüssen versorgt.
1914 wurde die Bahnhofstraßen-Wasserleitungsgenossenschaft Brackel, 1988 die Wasserversorgungsgenossenschaft Brackel und 1992 der Wasserbeschaffungsverband Thieshope e.V. übernommen. 2014 werden 580 Mitglieder mit 660 Häusern versorgt. Die durch den Landkreis Harburg zugelassene Wasser-Entnahmemenge beträgt 150.000 m³ pro Jahr.
Es ist ein aussagefähiger Archivbestand vorhanden, siehe auch die Jubiläumsschrift "100 Jahre Wasserleitungsgenossenschaft in Brackel“ von 2004.