Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Wasserleitungsgenossenschaft Fliegenberg

Ort: 21435 Fliegenberg
Gründungsjahr: 1910
Signatur:

WAFL28.04.2014

Eine Dampfmaschine im Kesselhaus und ein Windrad treiben 1914 die Pumpe an.
Schon lange zu Wohnzwecken umgebaut, bleibt der Wasserturm Wahrzeichen Fliegenbergs.

Wasserleitungsgenossenschaft Fliegenberg

Die Genossenschaft wurde am 2.2.1910 gegründet. Noch im selben Jahr wurde mit dem Bau des Wasserturms begonnen. 1912 in Betrieb genommen, versorgte er die Bewohner an der Elbe fast siebzig Jahre mit Trinkwasser. Ein artesischer Brunnen drückte das Wasser in den Kellerraum des Turms. Von hier wurde es mit einer Dampfpumpe in den 90 Kubikmeter fassende Hochbehälter in 13 Meter Höhe gepumpt. Mit natürlichem Falldruck erreichte das Wasser von dort aus jedes Haus. 1913 wurde ein Windmotor installiert, 1920 ein Dieselmotor mit größerer Pumpleistung, 1923 schließlich ein Elektromotor. Nach der in der "Winsener Nachrichten" veröffentlichten Bilanz zum 31.12.1920 hatte die Genossenschaft 69 Mitglieder. Die Anlage wurde mit 16.650,- Mark bilanziert.

Nach den Unterlagen des Niedersächsischen Staatsarchivs war die Wasserleitungsgenossenschaft Fliegenberg unter Nr. 42 beim Amtsgericht Winsen eingetragen (Nds. 725 Winsen Acc. 41/91 Nr. 42]. Zum ersten Vorstand gehörten Hofbesitzer Peter Sievers und Adolf Hey, Abbauer Heinrich Hammann und Kotsass Hermann Dittmer.

Trotz Modernisierung und Erweiterung blieben die Wasserkosten moderat, etwa bei 10 Pfennig pro Kubikmeter. Der gestiegene Wasserverbrauch machte neue Brunnenbohrungen und neue Technik nötig. 1978 wurde der Wasserturm verkauft - mit der Auflage, die äußere Form dieses Fliegenberger Wahrzeichens zu erhalten. 1982 schloß sich die Wassergenossenschaft dem Wasserbeschaffungsverband Harburg mit Sitz in Hittfeld an.

[Siehe: Wir an der Elbe. Chronik der Dörfer Achterdeich, Fliegenberg, Rosenweide und Wuhlenburg. Hrsg. Gemeinde Stelle, 1997.]

Außer der Bilanz liegen dem Archiv keine Unterlagen vor.

Bilder Zeitungsartikel
Datum: Zeitung: Artikel
16.05.1913 Winsener Nachrichten Bilanz für den 31. Dezember 1912 WN 1913-05-16
25.03.1914 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. Dezember 1913 WN 1914-03-25
06.08.1915 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. Dezember 1914 WN 1915-08-06
07.06.1916 Winsener Nachrichten Bilanz für den 31. Dezember 1915 WN 1916-06-07a
26.05.1917 Winsener Nachrichten Bilanz vom 31. Dezember 1916 WN 1917-05-26a
09.07.1918 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. Dezember 1917 WN 1918-07-09b
05.05.1919 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. Dezember 1919 [sic!] eigentlich 1918 WN 1919-05-05a
16.07.1921 Winsener Nachrichten Bilanz am 31. Dezember 1920 WN 1921-07-16b
11.07.1922 Winsener Nachrichten Bilanz vom 31. Dezember 1921 WN 1922-07-11
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!