Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Flockenfabrik Walsrode

Ort: 29664 Walsrode
Gründungsjahr: 1916
Signatur:

LPWA

[WZ 1916-03-17a]
Einladung zur Informationsveranstaltung für die noch zu gründende Flockenfabrik Walsrode, erschienen am 17.03.1916 in der "Walsroder Zeitung" [WZ 1916-03-17b].
Gründungseinladung erschienen in der "Walsroder Zeitung" am 22.5.1916 [WZ 1916-05-22].

Flockenfabrik Walsrode

Erstmals wurde die Gründung und Errichtung einer Flockenfabrik in Walsrode bereits im Jahr 1913 thematisiert, als Generalsekretär Bussen vom Verband hannoverscher landwirtschaftlicher Genossenschaften e.V. zu Hannover auf der Versammlung des Land- und forstwirtschaftlichen Vereins für Walsrode und Umgebung in einem Vortrag Prinzip und Vorteile einer genossenschaftlichen Kartoffeltrocknung darstellte. Obwohl das Verfahren große Zustimmung erfuhr, dauerte es noch weitere drei Jahre und einige Informations- und Werbeveranstaltungen in den umliegenden Landwirtschaftlichen Vereinen, bis sich genügend Mitstreiter fanden, die entsprechende Kartoffelzentner zeichneten.

Am 28.5.1916 wurde die Gründung der Flockenfabrik Walsrode vollzogen. In den Vorstand wurden Hofbesitzer Klews aus Graesbeck, Zimmermeister und Landwirt Heinrich Schultze aus Vorwalsrode, Winterschuldirektor Dr. Frenzen aus Walsrode, Hofbesitzer Panning aus Benzen und Gastwirt C. Hogrefe aus Cordingen gewählt. Die umliegenden vier Landwirtschaftlichen Vereine waren mit ihren Vorsitzenden im Aufsichtsrat vertreten. Dies lässt auf eine breite Akzeptanz der Genossenschaft schließen. Die Genossenschaft war eingetragen unter GnR 18 beim Amtsgericht Walsrode. 

Die Fabrik wurden während des Weltkrieges am Bahnhof Vorwalsrode errichtet, konnte aber zum Ende des Jahres 1916 nicht wie geplant in Betrieb gehen, weil wegen der Lebensmittelknappheit während des Ersten Weltkrieges Kartoffeln nicht zu Tierfutter verarbeitet werden durften. Danach wurde von Jahr zu Jahr entschieden, ob die Maschinen ihren Betrieb aufnahmen.

Nach der Bilanz vom 30.6.1922 hatte die Genossenschaft 240 Mitglieder mit insgesamt 441 Anteilen. Die Gebäude, Maschinen, Grundstück, Gleisanschluss und Lichtanlage schlugen mit 201.333,91 Mark bei einer Gesamtbilanz von 295.599,98 Mark zu buche [WZ 1923-06-22]. Die Jubiläumsschrift des Verbandes ländlicher Genossenschaften Hannover-Braunschweig weist für 1938 138 Mitglieder mit einer Bilanzsumme von 49.000 Mark und einem Umsatz von 71.000 Mark aus. Die Genossenschaft bestand bis 1946. 

Außer den Fundstellen der "Walsroder Zeitung" aus den Jahren 1913 bis 1930 liegen keine Unterlagen vor. Im Staatsarchiv Hannover liegt unter Hann. 172 Walsrode Nr. 52 die Liste der Genossen. Siehe auch: Kai Rump: "Einer für alle, alle für einen! Ländliche Genossenschaften in der Lüneburger Heide (1890-1930), Ehestorf 2013, S. 163ff.

 

 

Bilder Zeitungsartikel
Datum: Zeitung: Artikel
12.12.1913 Walsroder Zeitung Vortrag über das Verfahren und den Aufbau einer Kartoffelflockenfabrik WZ 1913-12-12d + e
02.02.1914 Walsroder Zeitung Bericht 1. Unterhaltungsabend des Land- und forstwirtschaftlichen Vereins Fallingbostel WZ 1914-02-02a
10.03.1916 Walsroder Zeitung Bericht Versammlung, Thema u.a.Gründung einer Kartoffelflockenfabrik in Walsrode WZ 1916-03-10
15.03.1916 Walsroder Zeitung Besprechung zu Gründung einer Genossenschaft WZ 1916-03-15a + b
17.03.1916 Walsroder Zeitung Anlieferungsmodalitäten WZ 1916-03-17a
17.03.1916 Walsroder Zeitung Besprechung zur Gründung WZ 1916-03-17b
22.03.1916 Walsroder Zeitung Besprechung zur Gründung einer Genossenschaft WZ 1916-03-22a
20.05.1916 Walsroder Zeitung Gründung WZ 1916-05-20a + b
22.05.1916 Walsroder Zeitung Aufruf zur Gründung, siehe auch WZ 1916-05-26 WZ 1916-05-22
26.05.1916 Walsroder Zeitung Über die Gründung WZ 1916-05-26a
29.05.1916 Walsroder Zeitung Gründungsbericht der Genossenschaft WZ 1916-05-29a
07.07.1916 Walsroder Zeitung Mit dem Bau der Fabrik wird sofort begonnen WZ 1916-07-07a
22.07.1916 Walsroder Zeitung Der Bau schreitet zügig voran. WZ 1916-07-22
23.08.1916 Walsroder Zeitung Der Bau schreitet zügig voran. WZ 1916-08-23a
20.10.1916 Walsroder Zeitung Es ist anzunehmen, dass auch diese Fabrik ihren Betrieb gar nicht erst aufnehmen darf. WZ 1916-10-20a
06.11.1916 Walsroder Zeitung Austausch der stärkehaltigen Kartoffeln, siehe auch WZ 1916-11-22 WZ 1916-11-06
07.09.1917 Walsroder Zeitung Die Fabrik nimmt ihre Arbeit auf, die Genossen werden gebeten die Kartoffeln zu liefern, die Flocken sind beschlagnahmt, siehe auch WZ 1917-09-08 WZ 1917-09-07
15.09.1917 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 1917-09-21 WZ 1917-09-15a
24.10.1917 Walsroder Zeitung Bilanz am 30. Juni 1917 WZ 1917-10-24
26.10.1917 Walsroder Zeitung Der Betrieb wird aufgenommen, nur stärkehaltige Kartoffeln sollen geliefert werden, siehe auch WZ 1917-10-27 WZ 1917-10-26
14.11.1917 Walsroder Zeitung Verkehr über den Bahnhof verboten WZ 1917-11-14
01.03.1918 Walsroder Zeitung Die Anlieferung der rückständigen Kartoffellieferungen jetzt sehr erwünscht! WZ 1918-03-01
16.03.1918 Walsroder Zeitung Lieferung von Kartoffeln dringend erwartet. WZ 1918-03-16
10.04.1918 Walsroder Zeitung Flockenverteilung beginnt, Säcke sind mitzubringen.siehe WZ WZ 1918-04-12 WZ 1918-04-10b
19.10.1918 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 1918-10-26 WZ 1918-10-19
02.11.1918 Walsroder Zeitung Vermögensaufteilung am 30. Juni 1918, Gewinn- und Verlustrechnung WZ 1918-11-02a
11.11.1918 Walsroder Zeitung "Wir bitten die Genossen, vorläufig keine Kartoffeln zu liefern, bevor dieselben nicht angefordert sind.", siehe auch WZ 1918-11-15 WZ 1918-11-11
18.11.1918 Walsroder Zeitung "Unseren Mitgliedern zur Kenntnis, daß wir keine Kartoffeln mehr abnehmen dürfen." WZ 1918-11-18
13.12.1918 Walsroder Zeitung Die Flocken können abgeholt werden, siehe auch WZ 1918-12-15 WZ 1918-12-13
04.02.1920 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 1920-02-06 WZ 1920-02-04
20.02.1920 Walsroder Zeitung Vermögensstand vom 30. Juni 1919 WZ 1920-02-20b
01.10.1920 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 1920-10-02 WZ 1920-10-01
11.10.1920 Walsroder Zeitung Auch Nichtmitglieder können in diesem Jahr ihre Kartoffeln verflocken lassen!! , siehe auch WZ 1920-10-13 WZ 1920-10-11
13.10.1920 Walsroder Zeitung Bericht der Generalversammlung WZ 1920-10-13a + b
27.10.1920 Walsroder Zeitung Bilanz vom 30. Juni 1920, Gewinn und Verlustkonto WZ 1920-10-27
07.08.1921 Walsroder Zeitung Betrieb wird aufgenommen, Kartoffeln sind zu liefern WZ 1921-08-07a
05.09.1921 Walsroder Zeitung Da es zu wenig Kartoffeln gibt, wird der Betrieb doch nicht aufgenommen. WZ 1921-09-05b
05.12.1921 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1921-12-05
12.12.1921 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1921-12-12b
22.12.1921 Walsroder Zeitung Bilanz per 30. Juni 1921 WZ 1921-12-22
03.03.1922 Walsroder Zeitung Saatkartoffeln sind zu erwerben, Bestellungen erbeten WZ 1922-03-03
08.09.1922 Walsroder Zeitung Der Betrieb wird aufgenommen, die Genossen mögen ihre Kartoffeln bereit halten, siehe auch WZ 13.09.1922 WZ 1922-09-08
18.09.1922 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1922-09-18b
06.01.1923 Walsroder Zeitung Kartoffelannahmestop WZ 1923-01-06b
26.02.1923 Walsroder Zeitung Kartoffeln werden noch zur Verarbeitung angenommen WZ 1923-02-26
08.03.1923 Walsroder Zeitung Letzter Tag der Kartoffelabnahme WZ 1923-03-08c
26.03.1923 Walsroder Zeitung Stärkehaltige Saatkartoffeln abzugeben WZ 1923-03-26a
22.06.1923 Walsroder Zeitung Bilanz per 30. Juni 1922 WZ 1923-06-22
15.07.1923 Walsroder Zeitung Todesanzeige: Fritz Drell, Geschäftsführer WZ 1923-07-15
18.09.1923 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 24.09.1923 WZ 1923-09-18b
23.11.1923 Walsroder Zeitung Wegen der hohen Kohlenpreise wird die Bearbeitung der Kartoffeln eingestellt WZ 1923-11-23c
02.01.1924 Walsroder Zeitung Flocken werden abgegeben WZ 1924-01-02
01.05.1924 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung, siehe auch WZ 16.05.1924 WZ 1924-05-01
02.09.1924 Walsroder Zeitung Bilanz per 30. Juni 1923 WZ 1924-09-02
17.09.1924 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1924-09-17
05.01.1925 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1925-01-05
05.03.1926 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1926-03-05c
07.02.1927 Walsroder Zeitung Einladung Generalversammlung WZ 1927-02-07
24.09.1927 Walsroder Zeitung Angebote eines Einzelhändlers, der Flocken gegen Kartofffeln tauscht WZ 1927-09-24
20.03.1928 Walsroder Zeitung Einladung Hauptversammlung WZ 1928-03-20
09.03.1929 Walsroder Zeitung Inbetriebnahme beschlossen WZ 1929-03-09
17.10.1929 Walsroder Zeitung Betrieb ist aufgenommen WZ 1929-10-17
22.10.1929 Walsroder Zeitung Einladung Hauptversammlung WZ 1929-10-22b
29.10.1929 Walsroder Zeitung Einladung Hauptversammlung WZ 1929-10-29a
14.12.1929 Walsroder Zeitung Auch Nichtmitglieder dürfen Kartoffeln zu Verflocken anliefern. WZ 1929-12-14d
10.09.1930 Walsroder Zeitung Einladung Hauptversammlung WZ 1930-09-10
11.09.1930 Walsroder Zeitung Saatgut-Reinigungs- und Beizanlage empfohlen WZ 1930-09-11
19.09.1930 Walsroder Zeitung Einladung Hauptversammlung WZ 1930-09-19b
04.10.1930 Walsroder Zeitung Betriebseröffnung WZ 1930-10-04c
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!