Logo
Open
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    • Historie
    • Die Stiftung
    • Satzung
    • Wir suchen
  • Forschung
    • Sonderausstellung
    • Genossenschaftsgeschichte
    • Personen
    • Fusionsgeschichte
    • Publikationen
  • Archiv erkunden
    • Dokumentierte Genossenschaften
    • Bibliothek
    • Archivalienrecherche
    • Benutzerordnung
  • Archiv unterstützen
  • Kontakt
  • Nachrichtenblatt

Geflügelzucht- und Eierverwertungsgenossenschaft Winsener Geest / Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Eyendorf

Ort: 21376 Eyendorf
Gründungsjahr: 1929
Signatur:

BGEY12.05.2014

Geflügelzucht- und Eierverwertungsgenossenschaft Winsener Geest / Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Eyendorf

Die Genossenschaft wurde am 25.3.1929 als Geflügelzucht- und Eierverwertungsgenossenschaft Winsener Geest mit beschränkter Haftpflicht gegründet. Der Sitz war zunächst Salzhausen. Die Genossenschaft war eingetragen unter Nr. 119 im Genossenschaftsregister des Amtsgerichtes Winsen.

Erster Vorstand waren Gustav Constien, Landwirt in Eyendorf; Peter Jobmann, Landwirt in Egestorf; Albert Sasse, Landwirt in Egestorf; Otto Diersen, Landwirt in Putensen; Marie Beilich in Salzhausen.

Ab 1934 firmierte das Unternehmen als Geflügelzucht- und Eierverwertungsgenossenschaft eGmbH Eyendorf und ab 1948 als Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Eyendorf und Umgegend [Signatur BGEY]. Die Genossenschaft wurde laut Beschluss der Generalversammlung vom 18.3.1964 mit der Saatzucht Winsener Geest in Garlstorf [siehe dort] verschmolzen. 

Die Eiersortiermaschine der Genossenschaft wird unter der Inventarnummer 33050 im Freilichtmuseum am Kiekeberg verwahrt und ist zurzeit im Agrarium ausgestellt. Im Archiv befindet sich lediglich ein Eierablieferungsbescheid von 1948 an einen Landwirt aus Oldershausen. Dieser Ablieferungsbescheid ist insofern interessant, da er zeigt, dass der Einzugsbereich der Genossenschaft weit über den Raum Eyendorf, Egestorf und Salzhausen hinaus bis in die Elbmarsch (als etwa 35 km) reichte. Weitere Daten wurden im Niedersächsischen Staatsarchiv ermittelt: NHsta Hannover, Signatur Nds 725 Winsen, Acc. 41/91, Nr. 43, Band III.

Siehe auch unter: Kai Rump: "Einer für alle, alle für einen! Ländliche Genossenschaften in der Lüneburger Heide (1890 - 1930), Ehestorf 2013, S. 152ff.

Zeitungsartikel
Datum: Zeitung: Artikel
23.03.1929 Winsener Nachrichten Einladung zu drei Versammlungen (besonders Frauen eingeladen) WN 1929-03-23
08.06.1929 Winsener Nachrichten Einladung außerodentliche Generalversammlung WN 1929-06-08
 
Impressum
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!